KursplanÖffnungszeitenKontaktStandorte

GutscheinProbetraining vereinbaren

KursplanÖffnungszeitenKontaktStandorte

Wie wirkt sich die kalte Jahreszeit auf Rücken und Gelenke aus?

Wenn die Temperaturen sinken, spüren viele Menschen ihre Gelenke und den Rücken stärker. Es zieht im Kreuz, die Knie fühlen sich steif an, und selbst kurze Spaziergänge können beschwerlicher wirken. Doch woran liegt das – und was kannst Du dagegen tun?

loving-senior-couple-walking-along-autumn-woodland-2024-10-21-05-15-34-utc_archiv.jpg

Warum Kälte den Körper beeinflusst

Medizinisch lässt sich das gut erklären:
Bei Kälte ziehen sich die Blutgefässe zusammen, um die Körperwärme zu speichern. Dadurch wird die Muskulatur weniger durchblutet und reagiert schneller mit Verspannungen. Besonders Rücken und Nacken sind empfindlich, weil die Muskulatur dort ohnehin ständig aktiv ist, um uns zu stabilisieren.


Auch die Gelenke können auf Kälte reagieren. Bei niedrigen Temperaturen wird die Gelenkschmiere (Synovia) zähflüssiger, was die Beweglichkeit einschränken kann. Menschen mit Arthrose oder rheumatischen Beschwerden merken dies besonders deutlich. Zudem verändern sich bei Wetterumschwüngen häufig Luftdruck und Luftfeuchtigkeit – beides kann die Schmerzempfindung zusätzlich beeinflussen.

Was hilft gegen Kälte und Steifheit

Zum Glück gibt es einfache Möglichkeiten, um auch in der kalten Jahreszeit beweglich und beschwerdefrei zu bleiben:


  • Achte auf Deine Körperhaltung
    Besonders bei Kälte neigen wir dazu, uns «klein zu machen», also die Schultern hochzuziehen oder den Rücken zu krümmen. Diese Haltung führt schnell zu Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich. Versuche bewusst, aufrecht zu stehen, die Schultern zu lockern und regelmässig kleine Dehnübungen einzubauen – auch zwischendurch im Alltag.


  • Wärme gezielt einsetzen
    Wärme entspannt die Muskulatur und regt die Durchblutung an. Eine Wärmflasche im Lendenbereich, ein warmes Bad oder Wärmepflaster können akute Verspannungen lindern. Auch Saunagänge sind eine gute Möglichkeit, um die Muskulatur zu lockern und das Immunsystem zu stärken.


  • Gut eingepackt nach draussen
    Wer sich draussen bewegt, sollte darauf achten, Rücken und Gelenke warm zu halten. Ideal sind mehrere dünne Kleidungsschichten («Zwiebelprinzip») sowie eine Mütze und Handschuhe, um unnötige Auskühlung zu verhindern.


  • Ausreichend Flüssigkeit und ausgewogene Ernährung
    Auch im Winter braucht der Körper genügend Flüssigkeit, um Gelenke und Bandscheiben elastisch zu halten. Kräutertee oder lauwarmes Wasser sind gute Alternativen zu kalten Getränken. Eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung mit ausreichend Eiweiss unterstützt zusätzlich die Regeneration von Muskeln und Gelenken.


  • Schlaf und Erholung nicht vergessen
    Erholsamer Schlaf unterstützt die Regeneration von Muskeln und Gelenken. Wer friert, schläft oft unruhiger. Daher lohnt sich eine warme Bettdecke oder Wärmflasche im Fussbereich. Ein gleichmässiger Schlafrhythmus stärkt ausserdem das Immunsystem und hilft, die dunkle Jahreszeit vital zu überstehen.

Unser Expertentipp aus dem Aemme fit

Bewegung statt Schonung: Ein gezieltes Kraft- und Beweglichkeitstraining stärkt den Rücken, verbessert die Haltung und entlastet die Gelenke. Mit regelmässigem und individuell abgestimmtem Gesundheitstraining, Wärme und bewusster Bewegung bleibst Du fit, beweglich und geniesst die kalte Jahreszeit beschwerdefrei. Gerne unterstützen wir Dich mit physiotherapeutischem Know-how und persönlicher Betreuung.